Entwicklung und Erprobung automatischer Lüftungseinheiten für Kellerräume

Viele Altbauten sind noch unzureichend wärmegedämmt. Die Keller werden im Sommer feucht, dies führt zu Schimmelbildung.
In diesem Projekt wurde eine intelligente, aktive Lüftung entwickelt, die die Feuchtigkeit im betroffenen Keller vermindert.
Während der Projektlaufzeit beschloss das lüttIng.-Team, die Lüftungseinheiten für Räume im Keller der Schule zu bauen.
Durch die Verminderung des Geruches kann die gesamte Schule auf diesem Weg am Erfolg des Projektes teilhaben.

Messetechnische Umsetzung einer automatischen Registrierung von Sonnenscheindauer und Salzgehalt in Rockpools“ im Wattenmeer

Viele Altbauten sind noch unzureichend wärmegedämmt. Die Keller werden im Sommer feucht, dies führt zu Schimmelbildung.
In diesem Projekt wurde eine intelligente, aktive Lüftung entwickelt, die die Feuchtigkeit im betroffenen Keller vermindert.
Während der Projektlaufzeit beschloss das lüttIng.-Team, die Lüftungseinheiten für Räume im Keller der Schule zu bauen.
Durch die Verminderung des Geruches kann die gesamte Schule auf diesem Weg am Erfolg des Projektes teilhaben.
„Rockpools“ sind Mulden im Wattenmeer, die bei Ebbe als Tümpel zurückbleiben und der Verdunstung ausgesetzt sind,
so dass sich der Salzgehalt entsprechend der Sonnenscheindauer erhöht.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein autarkes Inselsystem zur Versorgung der Messtechnik.
Die Messtechnik untersucht u.a. Salzgehalt, Sonnenscheindauer, Temperatur, pH-Wert, Pegelstand und Verdunstungsrate.
Weiterhin werden die vorkommenden Seepocken-Arten bestimmt, um zu ermitteln, welche Arten die größere Salztoleranz aufweisen.
Die Erprobung erfolgte in Büsum im Watt. Die eigentlichen Untersuchungsflächen liegen im Gezeitenbereich vor Hallig Langeneß.
Dies unterstützt die dortige Schutzstation Wattenmeer.

Lernspiel Labyrinth mit elektronischen Steuerungseinheiten

Das lüttIng.-Team baute ein Labyrinth mit elektronisch gesteuerten Barrieren, Lichtschranken und programmierten Lernfragen,
das zukünftig als Lernmittel für die Schule dient.
Das Labyrinth hat eine Größe von 2×3m und ist für 6 Spielerinnen ausgelegt. Um unterschiedliche Altersgruppe ansprechen zu können,
wird der Tisch höhenverstellbar konstruiert.
Mittels elektronischer Spannungsversorgung, Lichtschrankentechnik und elektronisch zu öffnenden Löchern (Zufallsgenerator) wird der Verlauf der Kugel gelenkt.
In das Labyrinth sind 10 Barrieren eingebaut, die sich nur öffnen, wenn eine aus einem Computerprogramm generierte Frage richtig beantwortet wurde.
Diese Fragen lieferten die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule in einem Wettbewerb.

Bau einer Hybridanlage zur Stromerzeugung im Technikgarten der Schule

Für die zukünftige Hybridanlage bauten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Modell einer kleinen Windkraftanlage.
Das lüttIng.-Team baute eine Hybridanlage, in der Strom regenerativ aus Photovoltaik und Windkraft erzeugt wird.
Die als Inselanlage geplante Stromerzeugungs-Konstruktion wurde als Abschluss des lüttIng.-Projektes im Technikgarten der Schule aufgestellt.
Mit dem Strom wird eine Ladestation für akkubetriebene Elektrogeräte der Schule gespeist.

Installation von Lüftungsanlagen mit Wärme-Rückgewinnung

In diesem Projekt plante die LüttIng.-Gruppe die Installation einer geräuscharmen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in Souterrainklassenräumen.
Mit dieser Anlage soll einerseits die Luftqualität im Klassenraum nachhaltig verbessert werden.
Andererseits soll die Anlage als Demonstrationsobjekt für eine Lüftungsanlage dienen, bei der die komplette Energiebilanz des Lüftungsprozesses messbar und nachvollziehbar ist. Die Kellerlüftungsanlage wird im Anschluss weiter betreut und von drei Schülerinnen und Schülern über einen Forschungswettbewerb weiterentwickelt.

Energieversorgung und Energieeinsparung am Beispiel des Modellhauses

Bau eines Modell-Hauses auf dem Schulgrundstück neben der zu errichtenden Kleinwindkraftanlage (Blockhaus).
Eigenständige, nachträgliche Wärmedämmung des Modellhauses, eigenständige Installation von Messgeräten für Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen,
Energieversorgung durch vorhandene Windenergie- und Fotovoltaik-Anlage.
Das Haus soll ein Schülerlabor bzw. auch ein Forschungslabor werden.

Wahlpflichtkurs: CAD-CAM

Das lüttIng.-Projekt bietet theoretische und praktische Einblicke in moderne Fertigungstechnologien.
Durch das Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler aktuelle Fertigungsverfahren verstehen und nutzen.
Mittels CAD-Programmen werden die gewünschten Fertigungsteile programmiert.
Beim Rapid Prototyping handelt es sich um sogenannte generative Fertigungsverfahren. Hier werden die Werkstücke schichtenweise aufgebaut.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mit diesen Verfahren Werkstücke für die Schule, wie z.B. Ersatzteile, von der digitalen Konstruktion über die Fertigung
bis zum Produkt.

Bau von Messgeräten und Anzeigetafeln für den Sportunterricht

Konzeption und Bau von Messgeräten und Anzeigen für den Sportunterricht:

  • Zeitmesssysteme: Lichtschranke für Läufer
  • Doppellichtschranke für Geschwindigkeit z.B. von Fußbällen
  • Prallplatte oder Videoanalyse: Geschwindigkeit von Tennis- und Badmintonbällen
  • Anzeigentafeln von Spielständen

Im lüttIng.-Projekt erfolgt der Bau von Prototypen, die danach jahrelang möglichst wartungsfrei an der Schule eingesetzt werden sollen.

Gewächshaus mit intelligentem Bewässerungssystem

Neben einem vorhandenen Hochbeet wurde im Rahmen von lüttIng. der Bau zweier Gewächshäuser mit intelligenten Bewässerungs­systemen verwirklicht.
Gemeinsam mit einem Metallbau-Unternehmen fertigten die Jugendlichen die Gewächshäuser selbst. Mittels Sensoren wird in den fertigen Gewächshäusern
z.B. Temperatur oder Trockenheit gemessen, um die Bewässerung automatisch durchführen zu können.

Entwicklung eines Telepräsenzroboter

Der Telepräsenzroboter soll es zukünftig Schülern, die längere Zeit im Krankenhaus den Unterricht verpassen ermöglichen, live am Unterricht teilzunehmen.
Im Gegensatz zu Skye o.ä. kann der Schüler damit nicht nur bildhaft kommunizieren, sondern auch vom Krankenbett aus den Laptop steuern.
Das Originalgerät wäre für Schulen zu kostenintensiv. Also wurde ein bestehender Roboter umgebaut und an die Bedürfnisse von Schule angepasst.
Am Ende soll ein „Segway mit Kamera und Laptop” durch die Schule fahren und auf diese Weise dem kranken Schüler die Teilnahme am Unterricht
vom Krankenbett aus ermöglichen.

Fertigung von Makrokosmen aus Polymethylmethacrylat zur Erfassung abiotischer Faktoren im Themenbereich „Klimawandel“

Im ersten Schritt erfolgt in diesem Projekt die Herstellung von geschlossenen, luftdichten und durchsichtigen Kästen. In diese Kästen werden Sensoren eingefügt, so dass Messungen zu unterschiedlichen Faktoren möglich werden. Hiermit führt die Gruppe Experimente zum Verständnis des Klimawandels durch.

An der Schule gewonnen Ökostrom sinnvoll nutzen – Konstruktion und Fertigung eines Akku-Ladeschranks

Die Photovoltaikplatten der Schule liefern die Solarenergie in einen Speicher. Um die gespeicherte Energie für alle nutzbar zu machen, baut das Team einen Schrank mit Fächern und Anschlüssen zum Aufladen von Handys und Notebooks.

Einrichtung und Durchführung einer Notebook-Reparatur-Werkstatt

Defekte oder nicht energieeffiziente Rechner werden repariert und technisch aufgerüstet.

Intelligente Türschilder

Mit diesen digitalen Türschildern fällt es allen leichter, in der Schule den richtigen Raum zu finden. Die Energieversorgung, Programmierung und Informationsvermittlung sind wichtige Bausteine, um diese Türschilder auch tatsächlich in der Schule einsetzen zu können.

Forscherstationen für den neuen Schulhof

Erstellen mehrerer Stationen: z.B. Wetter, mathematische Knobelei, Weltall, Kräfte und Hebel

Weiterentwicklung des Brückenbau-Projektes mit Einsatz einer VR-Brille

Mittels einer VR-Brille kann die Statik von Brücken untersucht werden. Vorherige Programmierungen von Brücken erhalten mittels VR-Brille die Chance, im Detail dreidimensional überprüft zu werden.

DigitOrnithObs – das digitale Vogelhaus

In die selbstgefertigten Vogelhäuser montiert das lüttIng.-Team Messtechnik, um z.B. das Gewicht überprüfen zu können oder mit einer Kamera die Aufzucht der Jungvögel zu beobachten.

Regenerative Energieversorgung der Forscherhütte

Die bestehende Forscherhütte am Schulbiotop erhält Photovoltaikplatten. Damit kann die Solarenergie genutzt werden, um im Inneren Energie ohne externe Stromversorgung zum Mikroskopieren usw. zu können.

Der Bücherbus wird autark

Ein Bus wird zum Bücherbus umgebaut. Im ersten Schritt ist der Bus zu entkernen. Eine Entlüftung muss montiert werden, um witterungsbedingte Feuchtigkeit zu beseitigen. Die Energieversorgung wird durch Photovoltaikplatten auf dem Busdach hergestellt.

Mulchroboter für die Unkrautbekämpfung

In Kooperation mit einer Solidarischen Landwirtschaft entsteht der Prototyp eines Mulchroboters.

Smarte Lautsprecheranlage

Um in der Schule Durchsagen überall verständlich zu machen, werden bestehende CO2-Messampeln umgebaut und zu digital vernetzten Lautsprechern erweitert.

Blitz-Warn-App

Aus der Messung von Blitzhäufigkeiten in der Region und deren Wirkung auf die messbare Spannung wird eine App programmiert. Sie soll die Menschen davor bewahren, in Phasen mit hohem Blitzrisiko in das benachbarte Wattenmeer zu gehen.

Konstruktion eines Systems zur Gewässeranalyse

HORST entsteht: Hydrostatik-resistenter, sensortragender Tauchroboter. Er liefert Messdaten aus der Tiefe von Gewässern.

Entwicklung einer mobilen Rettungsstation

Umbau eines Koffer­anhäng­ers zum Transport des schulischen Rettungs­bootes „Trier“ mit Zusatzfunktionen. So steht zukünftig eine mobile Rettungsstation für alle schulischen Veranstaltungen zur Verfügung.

Entwicklung und Bau von Experimentierkisten

Damit die Grundschulen unterschiedliche MINT-Experimente durchführen können, planen und konstruieren die älteren Schülerinnen und Schüler Experimentierkisten für sie. Durch Schaltungen und Leuchtdioden können spielerisch Fragen zu MINT-Themen beantwortet werden.

DigitAirObs – Luftqualität digital erfassen

Es entsteht eine mobile Messstation mit unterschiedlichen Sensoren, um im Umfeld der Schule die Luftqualität besonders an Verkehrsknotenpunkten untersuchen zu können.